draquilonex Logo

draquilonex

Memoiren & Lebensgeschichten
2019

Die Geburt einer Vision

Gründung & Erste Schritte

Alles begann in einem kleinen Hamburger Café, wo sich zwei Literaturbegeisterte trafen und über die Macht persönlicher Geschichten diskutierten. Aus dieser Begegnung entstand draquilonex – mit der Überzeugung, dass jeder Mensch eine Geschichte zu erzählen hat, die es wert ist, bewahrt zu werden.

Meilenstein: Entwicklung der ersten digitalen Plattform für Memoiren-Schreibende mit innovativen Strukturierungstools, die es Anfängern ermöglichten, ihre Lebensgeschichten systematisch zu erfassen und zu ordnen.

Die Anfangsmonate waren geprägt von intensiver Recherche über Erinnerungsarbeit und biografisches Schreiben. Wir führten über 200 Gespräche mit Menschen verschiedener Altersgruppen, um zu verstehen, welche Hürden beim Verfassen persönlicher Geschichten auftreten. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die Entwicklung unserer ersten Tools ein.

Geschichten verbinden Generationen

Seit unseren Anfängen haben wir über 15.000 Menschen dabei geholfen, ihre Erinnerungen in berührende Memoiren zu verwandeln.

2021-2023

Wachstum durch Vertrauen

Expansion & Gemeinschaftsaufbau

Was als kleine Initiative begann, entwickelte sich zu einer lebendigen Gemeinschaft von Geschichtenerzählern. 2021 erweiterten wir unser Angebot um strukturierte Schreibworkshops und persönliche Betreuung. Dabei merkten wir schnell: Menschen brauchen nicht nur Tools, sondern auch Ermutigung und fachkundige Begleitung.

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Biografen und Literaturpädagogen brachte neue Perspektiven in unsere Arbeit. Gemeinsam entwickelten wir Methoden, die sowohl traditionelle Erzähltechniken als auch moderne digitale Möglichkeiten geschickt kombinieren. Besonders stolz sind wir auf unser Mentoring-Programm, das persönliche Betreuung mit Gruppendynamik verbindet.

Durchbruch 2022: Launch des interaktiven Erinnerungs-Archivs, das es Familien ermöglicht, gemeinsam an Memoiren-Projekten zu arbeiten und Geschichten über Generationen hinweg zu sammeln und zu strukturieren.

2023 konnten wir unsere Reichweite erheblich ausbauen. Über 400 Teilnehmer schlossen erfolgreich unsere intensiven Schreibprogramme ab, und viele davon veröffentlichten ihre fertigen Memoiren in Familienkreisen oder kleineren Auflagen.

Mitgründerin Portrait

Margarete Lindström

Kreative Leitung

Literaturwissenschaftlerin mit 15 Jahren Erfahrung in biografischem Schreiben. Entwickelt innovative Ansätze zur Erinnerungsarbeit und leitet unsere Schreibworkshops.

Mitgründer Portrait

Torben Müller-Hansen

Strategische Entwicklung

Ehemaliger Journalist und Dokumentarfilmer. Bringt jahrelange Erfahrung im Sammeln und Strukturieren persönlicher Geschichten mit und entwickelt unsere digitalen Tools.

2024-2025

Neue Horizonte gestalten

Innovation & Zukunftsvision

Das vergangene Jahr brachte spannende Entwicklungen mit sich. Wir experimentierten mit neuen Formaten: Audio-Memoiren für Menschen, die lieber sprechen als schreiben, und kollaborative Familienprojekte, bei denen mehrere Generationen gemeinsam ihre Geschichte dokumentieren.

Aktuell arbeiten wir an einem bahnbrechenden Projekt: einer digitalen Zeitkapsel-Funktion, die es ermöglicht, Memoiren mit multimedialen Elementen anzureichern. Fotos, Sprachnachrichten und sogar kleine Videos können nahtlos in die Erzählstruktur integriert werden. Diese Innovation wird voraussichtlich im Herbst 2025 verfügbar sein.

Aktuelle Entwicklung: Pilotprojekt mit hamburgischen Seniorenheimen zur Dokumentation lokaler Stadtgeschichte durch persönliche Erinnerungen – ein völlig neuer Ansatz zur Geschichtsbewahrung.

Die Resonanz auf unsere Arbeit übertrifft alle Erwartungen. Regelmäßig erreichen uns Briefe und Nachrichten von Menschen, die durch unsere Programme nicht nur ihre eigene Geschichte entdeckt, sondern auch neue Verbindungen zu ihrer Familie aufgebaut haben.

Unser Blick nach vorn

Bis 2026 möchten wir unser umfassendes Jahresprogramm für biografisches Schreiben etablieren, das im September 2025 startet. Dabei verbinden wir traditionelle Erzählkunst mit modernen Dokumentationsmöglichkeiten und schaffen Räume, in denen persönliche Geschichten zu wertvollen Familienerbstücken werden. Jede Geschichte verdient es, gehört und bewahrt zu werden.